Diese Ansicht entspricht gewissermaßen dem Lebenslauf eines Tieres. Alle wichtigen Ergeignsse im Leben eines Tieres sind dort enthalten und zeitlich geordnet.
Folgende Aktionen und Beobachtungen werden aufgelistet:
Werden für Aktionen oder Beobachtungen Notizen erfasst, werden diese ebenfalls mit angezeigt.
Belegungen
Handelt es sich bei einer Belegung um eine Eigenbestandsbesamung, wird diese Information durch den Ausdruck '(EBB)' hinterhalb des Belegungsbullens ergänzt.
Trächtigkeitsuntersuchungen
Stammen die Ergebnisse der Trächtigkeitsuntersuchung aus der Milchuntersuchung wird zusätzlich das Kennzeichen 'PAG' angezeigt. Neben dem PAG-Ergebnis (trächtig, fraglich, nicht trächtig), das durch Grenzwerte der PAGs (Pregnancy Associated Glykoproteins) in der Milch definiert ist, wird ab sofort zusätzlich zu positiven PAG-Ergebnissen der gemessene Extinktionswert (Messwert) angegeben.
Liegt der Extinktionswert unter 0,1, wird das Tier als ‚nicht trächtig‘ interpretiert. Liegt der Messwert zwischen 0,1 und 0,25, lautet das Ergebnis ‚fraglich‘. Hierbei wird empfohlen einen Tierarzt zur Hilfe zu ziehen. Bei einem Extinktionswert von über 0,25 wird das Tier als ‚trächtig‘ ausgewiesen.
Der Extinktionswert der PAGs verändert sich während der Trächtigkeit einer Kuh. Der durchschnittliche Kurvenverlauf des Extinktionswertes bei einer Trächtigkeit ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Während sich bspw. der Messwert am 60. Trächtigkeitstag bei ca. 1,0 befindet, liegt der Messwert am 200. Trächtigkeitstag bei durchschnittlich 3,7.
Der angegebene Extinktionswert zum PAG-Ergebnis sollte je nach Trächtigkeitstag mit dem Durchschnitt verglichen werden, um den Wert einordnen und bewerten zu können. Weicht der gemessene Wert stark vom durchschnittlichen Extinktionswert ab, sollte Hilfe hinzugezogen werden. Liegt bei einer Kuh ein Abort vor, können die PAGs noch bis zu 14 Tage später in der Milch nachzuweisen sein. Weitere Ursachen für größere Abweichungen könnten zum Beispiel Probenverschleppung oder Probenverwechslung sein.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Leistungsoberprüfer.
Beobachtungen und Diagnosen
Hinter der Beobachtung und der Diagnose wird zur besseren Orientierung jeweils deren Entstehungsart mit angezeigt.
Folgende Entstehungsarten können erscheinen:
Befunde
Bei den Befunden werden die vom TGD Bayern untersuchten Eutergesundheitsbefunde dargestellt. Wichtig ist, dass von den Betrieben die Datenschutzerklärung dazu unterschrieben wurde, ansonsten werden vom TGD keine Befunde zum LKV Bayern übermittelt.
Neben der Kategorie 'Befunde' befindet sich ein kleines blaues i-Symbol. Klickt man auf diese Symbol öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, in dem die Erregerabkürzungen aus dem Lebenslauf näher erklärt werden.
Durch Klicken auf 'Neue Aktion/Beobachtung erfassen…' öffnet sich ein Pop Up-Fenster. Hier können Sie nun Beobachtungen und bereits durchgeführte Aktionen eintragen.
Durch Klicken auf den Button 'Speichern' wird die Eingabe gespeichert, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' wird die Aktion abgebrochen.
Beachte: Selbst erfasste Aktionen und Beobachtungen können durch Klicken auf das Tonnensymbol am Ende jeder Zeile wieder gelöscht werden.
Durch Klicken auf 'HIT Meldung' öffnet sich ein Pop Up-Fenster. Hier können Sie eine Geburt, eine Todmeldung, eine Abgangsmeldung und eine Ohrmarken-Nachprägung an die HIT-Datenbank melden.
Wählen Sie die gewünschte Meldeart aus und füllen Sie die leeren Felder. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' wird die Eingabe gespeichert, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' wird die Aktion abgebrochen und durch Klicken auf den Button „Felder leeren“ werden alle Eingaben gelöscht.
Mehr Informationen zum Ausfüllen der Meldung zu HIT sehen Sie unter HIT Meldung.
Durch Klicken auf 'Totgeburtsmeldung' werden Sie weitergeleitet in die Maske zur Totgeburtsmeldung im Betriebsmodul. Dort können Sie eine Totgeburtsmeldung für das gewählte Tier erfassen. Die Ohrmarke des Tieres ist durch Klick auf den Button in dieser Maske bereits automatisch befüllt. Mehr Informationen zum Ausfüllen der Meldung einer Totgeburt finden Sie unter der Maske Totgeburtenmeldung.
Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.
Filtern:
Auf der rechten Seite können Sie auswählen welche Aktionen und Beobachtungen für das Tier angezeigt werden sollen, indem Sie die Häkchen setzen oder entfernen und dann den Button „Anwenden“ bzw. „Filter zurücksetzen“ betätigen.
Aktualisieren:
Über den Button „Aktualisieren“ können Sie die Daten im Lebenslauf der Tiere aktualiseren, sodass auch neu gemeldete Informationen sogleich zu sehen sind.
Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.
Bearbeiten:
Es ist möglich über ein Stift-Symbol selbst eingetragene Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse zu bearbeiten. Klickt man auf diesen erwähnten 'Stift' hinter der Beobachtung oder dem Untersuchungsergebnis öffnet sich das Pop-Up-Fenster, in dem die Bemerkung, die Lokation oder der Schweregrad der Beobachtung bzw. die Untersuchungen abgeändert werden können.
Löschen:
Bei Aktionen, die gelöscht werden dürfen, wird ein Mülltonnensymbol angezeigt. Beim Klick auf dieses Symbol wird der gewählte Eintrag aus dem Lebenslauf gelöscht.
Blättern:
Durch Klicken auf die Blätterpfeile ⇐ ⇒ in der blauen Zeile kann zwischen den Tieren der
vorher gewählten Einschränkung gewechselt werden.
Direktsprung:
Beim Klicken auf das 'Auswahl öffnen'-Symbol „∨“ (Pfeil nach unten) öffnet sich eine Auswahltabelle aller Tiere der vorher gewählten Einschränkung. Beim Klick auf die Ohrmarke eines Tieres, gelangen Sie direkt zu dessen Aktionen und Beobachtungen.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die
sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.
CSV:
Durch Klicken auf den Link 'CSV' wird der Download im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei nach den eigenen Vorstellungen bearbeiten oder in Ihrem Dateisystem speichern.
Zusätzliche Betriebsberechtigung:
Fand eine Betriebsfusionierung statt und es wurden Tiere eines anderen LKV-Betriebs übernommen, besteht die Möglichkeit sämtliche Daten dieser Tiere, die vor dem Zugang auf dem eigenen Betrieb vorhanden sind, anzuzeigen. Dafür muss die Mitgliedschaft „zusätzliche Betriebsberechtigung“ mit der Betriebsnummer des Fusions-Betriebes angelegt werden. Bei Fragen zu diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Leistungsoberprüfer.