In dieser Ansicht erhalten Sie eine Übersicht sowie Auswertungen der Klauenbefunde Ihrer Herde.
Darin werden:
berücksichtigt.
In der Maske steht eine Filtermöglichkeit zur Verfügung, die eine gezielte Auswertung der erfassten Diagnosen ermöglicht.
Folgende Filteroptionen stehen zur Verfügung:
Der Landwirt hat die Möglichkeit die genannten Filter aus den Bereichen Geschlecht und Nutzungsart beliebig miteinander zu kombinieren. Es kann jedoch je Filterbereich nur eine Auswahl getroffen werden.
Außerdem kann der Auswertungszeitraum nach eigenem Belieben eingetragen werden über die Datumsauswahl Datum von/Datum bis. Grundeinstellung dieser Auswertung ist das letzte Jahr ausgehend vom aktuellen Tagesdatum.
Eine Tabelle liefert eine kompakte Übersicht über
Die folgenden Auswertung verschafft einen Überblick über die Verteilung der Klauenbefunde der Herde innerhalb des gewählten Zeitraumes.
Die einzelnen Klauenbefunde werden in einem farbigen Tortendiagramm abgebildet und zeigen den prozentualen Anteil der Klauenbefunde im gewählten Zeitraum. Damit können die häufigsten Klauenbefunde auf einen Blick erkannt werden.
Unterhalb des Tortendiagramms befindet sich die Tabelle „Klauenbefunde im Zeitraum“. Folgende Informationen werden darin dargestellt:
Alarmdiagnosen: Klauenerkrankungen, die mit starken Beeinträchtigungen sowie Schmerzen verbunden sind und bei denen unmittelbar ein Tierarzt gerufen werden muss. Dazu gehören beispielsweise Phlegmone, Sohlenspitzennekrosen, Weiße-Linie-Abszess, Rusterholz’sches Sohlengeschwür.
Liste der möglichen Klauenbefunde:
Durch Klicken auf „Befunde“ links oben in der Tabelle unterhalb des Tortendiagramms erscheint eine Liste, mit allen Klauenbefunden, die in dieser Ansicht angezeigt werden können.
Verzweigung zur Auswertung „Entwicklung Klauengesundheit“:
Mit einem Klick auf den jeweiligen Befund werden Sie in die Auswertung Entwicklung Klauengesundheit (Befunde) des entsprechenden Befundes weitergeleitet.
Tiere mit einem bestimmten Befund anzeigen:
Über die Anzahl von Befunden in der Spalte „Anzahl Befunde“ in der Tabelle „Klauenbefunde im Zeitraum“ öffnet sich eine Liste der betroffenen Tiere. Hier finden Sie neben der Kennnummer (KNR), der Ohrmarke und dem Namen auch die Nutzungsart (NA), das Geburtsdatum (Geb.Dat.), das Diagnosedatum (Diagnosedat.), die Bezeichnung der Diagnose, den Status, den Code und die Lokation der Diagnose.
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen des Tieres. Sie können darüber hinaus diese Liste wie gewohnt filtern, sortieren, ausdrucken und als CSV-Datei exportieren.
Fachinformationen zur Klauengesundheit
In der Spalte „Info“ befindet sich bei den Klauendiagnosen ein blauer Info-Button, über den sich eine Pop-Up-Fenster öffnen lässt. Zu den Klauendiagnosen, die am Betrieb vorliegen, werden in einem Pop-Up-Fenster Bilder der Klauendiagnosen bereitgestellt sowie Informationen aus den Bereichen Risikofaktoren und Maßnahmen zur Behebung beziehungsweise Vorbeugung der Erkrankungen.
Geschlecht:
Wählen Sie zwischen: Männlich, Weiblich oder Alle. Wenn Sie ein Geschlecht auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist das Geschlecht 'Alle' ausgewählt.
Nutzungsgruppen:
Ausgewählt werden kann zwischen: Kälber, Jungrinder, Kalbinnen, Kühe oder Alle. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe 'Alle' ausgewählt.
Datumsauswahl:
Zu Beginn werden die Klauenbefunde des zurückliegenden Jahres angezeigt. Wollen Sie den Zeitraum ändern, verwenden Sie zur einfachen Datumseingabe das Kalendersymbol.
Mouse-Over-Effekt:
Wird mit dem Mauszeiger ein einzelnes Tortensegment berührt, erscheint in der Grafik die Erkrankung, die dem jeweiligen Tortensegment zugeordnet ist sowie der prozentuale Anteil an betroffenen Tieren.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die
sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.