Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:iqexpert:informationen

Digitale Entscheidungshilfe zum selektiven Trockenstellen

Im Zuge von Pro Gesund erhalten Sie eine digitale Entscheidungshilfe zum selektiven Trockenstellen. Es werden Daten aus der Milchleistungsprüfung, Eingaben aus dem Eutergesundheitsmodul in Pro Gesund und Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen aus Milchproben verwendet. Eine Freischaltung dieser Module, deren automatische Datenübertragen, eine regelmäßige Teilnahme an der Milchleistungsprüfung, sowie die gewissenhafte Dokumentation von Tierbeobachtungen, ist deshalb Voraussetzung für die Verwendung der Entscheidungshilfe.

Die richtige Anwendung der Entscheidungshilfe

Durchführen von (bei Aufforderung):

  • Schalmtest (vor dem Trockenstellen)
  • Milchprobe zur bakteriologischen Untersuchung (rechtzeitig vor dem Trockenstellen)

Dokumentation von:

  • Mastitiden während der Laktation
  • Schalmtest Ergebnis
  • Art des Trockenstellens

Die Dokumentation erfolgt über die LKV-Anwendungen, entweder über den Schnellzugriff beim „Trockenstellmanagement“, oder klassisch über das Tier Modul unter „Aktionen und Beobachtungen“.

Der Entscheidungsbaum

Die Grundlage der Entscheidungshilfe ist ein Algorithmus, welcher einen sogenannten Entscheidungsbaum durchläuft. Bei diesem sogenannten Pfad/Weg werden nacheinander verschieden Bedingung überprüft und anhand dessen Entscheidungen getroffen, an dessen Ende die Empfehlung steht. Im Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen werden Ergebnisse aus den vergangenen Probemelken, sowie Diagnosen, Beobachtungen und Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen miteinbezogen.

Schema des Entscheidungsbaums für Empfehlungen zum Antibiotika (AB) Einsatz beim selektiven Trockenstellen. Für die Verwendung von Antibiotika sprechen Sie bitte mit Ihrer HoftierärztIn.

mlponlineng/gesundheit/iqexpert/informationen.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/16 13:25 (Externe Bearbeitung)