In dieser Ansicht erhalten Sie eine Übersicht sowie Auswertungen der Diagnosen und Beobachtungen Ihrer Herde. Dabei werden alle von Ihnen erfassten Beobachtungen aus dem Gesundheitsbereich sowie die von Ihrem Tierarzt erfassten und übermittelten Diagnosen aus dem Projekt Pro Gesund berücksichtigt.
Zu Beginn haben Sie in dieser Maske die Möglichkeit der Diagnoseerfassung.
Wählen Sie das entsprechende Tier durch ein Klick auf den unterstrichenen Link Ohrmarke aus und tragen Sie dann das Diagnosedatum über die Kalenderfunktion sowie die Diagnose aus.
Die gewünschte Diagnose kann über den Diagnoseschlüssel (z.B. Code 23 oder 38) oder durch Eintippen der Diagnose (z.B. Nachgeburtsverhalten oder Zysten) gesucht werden. Durch die Autovervollständigung erscheinen die relevanten Diagnosen, tippen Sie einfach in die Zeile des Diagnosecodes die gewünschte Diagnose ein.
Zudem kann bei bestimmten Diagnose eine Lokation der Diagnose mit erfasst werden. Abhängig von der gewählten Diagnose erscheint in der Auswahl „Lokation“ die Eingabeoptionen auf Einzelfuß- bzw. Einzelklauenebene, die in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt worden ist.
L = links
R = rechts
HL = hinten links
HR = hinten rechts
VL = vorne links
VR = vorne rechts
HLA = hinten links außen
HLI = hinten links innen
HRA = hinten rechts außen
HRI = hinten rechts innen
VLA = vorne links außen
VLI = vorne links innen
VRA = vorne rechts außen
VRI = vorne rechts innen
Zudem verschafft die Diagnoseübersicht einen Überblick über die Diagnosenverteilung der Herde innerhalb des letzten Jahres. Die einzelnen Diagnosegruppen werden in einem farbigen Tortendiagramm abgebildet und zeigen den prozentualen Anteil der Diagnosegruppen im eingestellten Zeitraum. Die Schwerpunkte der Behandlungen können mit einem Blick erkannt werden.
Unterhalb des Tortendiagramms befindet sich zudem eine Tabelle, in der die absolute Anzahl an Diagnosen je Gruppe dargestellt wird sowie die Anzahl an betroffenen Tieren mit Diagnosen.
Folgende Diagnosegruppen können im Tortendiagramm sowie in der Tabelle darunter aufgeführt werden:
Geschlecht:
Wählen Sie zwischen: Männlich, Weiblich oder Alle. Wenn Sie ein Geschlecht auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist das Geschlecht 'Alle' ausgewählt.
Nutzungsgruppen:
Ausgewählt werden kann zwischen: Kälber, Jungrinder, Kalbinnen, Kühe oder Alle. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe 'Alle' ausgewählt.
Datum:
Die Diagnosen des gebildeten Zeitraums werden angezeigt. Verwenden Sie zur einfachen Datumseingabe das Kalendersymbol.
Mouse- Over- Effekt:
Wird mit dem Mauszeiger ein einzelnes Tortensegment berührt, erscheint oben links in der Grafik die Diagnosegruppe, die dem jeweiligen Tortensegment zugeordnet ist.
Details für Diagnosegruppe anzeigen
Klicken Sie in der Tabelle der Diagnosegruppen auf eine Gruppenzeile (z.B. Euterkrankheiten) oder das entsprechende Segment in der Tortengrafik, um eine detailliertere Auswertung über die Einzeldiagnosen zu bekommen.
Es werden daraufhin die absoluten Anzahlen der Einzeldiagnosen aufgeschlüsselt unterhalb der Tabelle der Diagnosegruppen.
Tiere mit Diagnosen einer Gruppe anzeigen
Durch Klicken auf die Anzahl von Tieren in der Spalte „Tiere“ in der Tabelle Diagnosegruppen öffnet sich eine Liste der betroffenen Tiere. Hier finden Sie neben der Kennnnummer (KNR), dem Namen und der Ohrmarke auch die Nutzungsart, das Geburtsdatum (Geb.Datum), das Diagnosedatum, die Bezeichnung der Diagnose, den Status, den Code der Diagnose und die Lokation aufgeführt. Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen des Tieres. Sie können darüber hinaus diese Liste wie gewohnt filtern und sortieren. Diese Tabelle kann zusätzlich ausgedruckt werden oder als CSV-Datei exportiert werden.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die
sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.