Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:bullenvorschlaege

Gezielte Paarung

Diese Maske soll einen Überblick über die betrieblichen Vorschlägen aus der gezielten Paarung geben sowie auf den ersten Blick erkennen lassen, ob der vorgeschlagene Bulle auch der Vater des Kalbes ist, das aus dem GZP-Vorschlag hervorgegangen ist. Man kann diese Tabelle als digitale Alternative zum bisherigen Serienbrief betrachten. Die Vorschläge sind jederzeit aufrufbar und das sofort nach dem Abspeichern der Bullenvorschläge aus der gezielten Paarung durch den zuständigen Fachberater.

In der Tabelle werden folgende Daten ausgewiesen:

  • Kennnummer (KNR), Name und Ohrmarke des Tieres
  • Hornstatus (Horn) des Tieres
  • Selektionsstatus (SST)
  • Laktation (LA) des GZP-Vorschlages
  • Laktationstag (LT) des GZP-Vorschlages
  • Gesamtzuchtwert (GZW) des Tieres bei der Selektion zur GZP
  • Milchwert (MW) bei der Selektion zur GZP
  • Vorschlag-Datum der GZP
  • Embryotransfer (ET)
  • Herdebuchnummer und Name des GZP-Bullenvorschlages auf Platz 1
  • Herdebuchnummer und Name des GZP-Bullenvorschlages auf Platz 2
  • Herdebuchnummer und Name des GZP-Bullenvorschlages auf Platz 3
  • Ohrmarke des Kalbes, das nach dem GZP-Vorschlag geboren wurde (Kalb Ohrm.)
  • Geschlecht (G) des Kalbes, das nach dem GZP-Vorschlag geboren wurde
  • Herdebuchnummer und Name des Vaters des Kalbes, das nach dem GZP-Vorschlag geboren wurde

Datum von: - Datum bis:
Alle Tiere, die im Beobachtungszeitraum einen Vorschlag in der gezielten Paarung erhalten haben, werden in der Tabelle angezeigt. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol.

Verzweigung

Tier Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Abstammung dieses Einzeltieres.

Aktionen

Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.

Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften KNR (Kennnummer), Name und Ohrmarke wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

CSV:
Durch Klicken auf den Link 'CSV' wird der Download der Tabelle im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei in Ihrem Dateisystem speichern.

Abkürzungen

Hornstatus

PP = homozygot (reinerbig) hornlos
Pp = heterozygot (mischerbig) hornlos
P = phänotypisch hornloses Rind, der Genotyp steht nicht fest

PP* = homozygot (reinerbig) hornlos/ mit Genomanalyse
Pp* = heterozygot (mischerbig) hornlos/ mit Genomanalyse
P*S = Wackelhorn/ genomisch hornlos
pp* = homozygot (reinerbig) behörnt/ mit Genomanalyse

Status mit * bedeutet → getestet mit Genomanalyse

Selektionsstatus

2 = Erstvorschlag
3 = weiterer Vorschlag, bisher ohne GZP
4 = weiterer Vorschlag, bisher mindestens eine GZP
7 = genetisch interessante Tiere ohne Mindestanforderung
8 = Mindestanforderungen nicht mehr erfüllt

Embryotransfer

J = Ja N = Nein

Geschlecht

M = männlich
W = weiblich

mlponlineng/betrieb/bullenvorschlaege.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/10 16:41 (Externe Bearbeitung)