Das Brunstrad ermöglicht einen schnellen Überblick über den Fruchtbarkeitsstatus Ihrer Herde. Zudem werden die zeitlichen Abstände zu oder vor einem Ereignis (z.B. Besamung, TU oder Trockenstellen) deutlich aufgezeigt.
Der Kreis des Brunstrades stellt ein Jahr dar (365 Tage). Jedes Tier wird darin als Kästchen abgebildet, das entweder die Kennnummer oder die letzten 5 Ziffern der Ohrmarke zur Identifizierung enthält.
Wenn Sie mit der Maus über ein Kästchen fahren (Mouse-Over) erhalten Sie genauere Informationen zum Tier (KNR/ Name/ Ohrmarke/ Status).
Es wird ein Brunstrad für 'Kühe' und ein Brunstrad für 'Jungtiere' sowie ein zusammengefasstes Brunstrad, in dem 'Kühe und Jungtiere' enthalten sind, zur Auswahl angeboten. Standardmäßig wird das Brunstrad der Kühe angezeigt. Über dem Brunstrad können Sie über die Button „Zeige Kühe“, „Zeige Jungtiere“ und „Zeige alle Tiere“ in die verschiedenen Brunsträder wechseln.
In den Brunsträdern sind folgende Ereignisse enthalten:
Der Stichtag für die Ereignisse erste Besamung nach einer Kalbung, die Trächtigkeitskontrolle und das Trockenstellen können unter den Einstellungen für die Aktionsliste festgelegt werden.
Zudem kann in der Maske der Einstellungen der Aktionsliste ein Schalter für die Rot/Grün-Schwäche gesetzt werden, d.h. wenn dieser Schalter aktiviert wird, ändern sich die Farben des Brunstrades, wobei nur Farben verwendet werden, die auch Personen mit dieser Schwäche erkennen können.
Mit jedem Ereignis erhält das Tier einen anderen Status. Jeder Status wird im Brunstrad mit einer anderen Farbe des Tier-Kästchens dargestellt:
In der Tabelle unterhalb des Brunstrades sind alle Tiere mit Kennnummer, Name, Ohrmarke, Status, Melktage und Trächtigkeitstage angegeben. Der Status wird in der Farbe angezeigt, die ihn auch im Brunstrad kennzeichnet.
Beispiel: Wird ein Tier nicht besamt und ist im Brunstrad blau unterlegt, so wandert dieses Tier mit den Laktationstagen im Brunstrad weiter. Wird dieses Tier nach einer positiven TU als trächtig markiert und wechselt in die Farbe grün, so wandert diese Kuh mit den Trächtigkeitstagen im Brunstrad weiter.
Kühe starten im Brunstrad mit dem Kalbetag, also mit dem Ereignis „abgekalbt“ und der Kästchenfarbe blau für „nicht besamt“. Wird für dieses Tier eine Brunst beobachtet, wechselt das Kästchen des Tieres zur Farbe gelb.
Sobald die Kuh besamt wird, springt es auf die Linie für das Ereignis „besamt“ und das Kästchen wechselt die Farbe zu rot. Mit jedem Trächtigkeitstag wandert die Kuh das Brunstrad weiter entlang oder springt bei einer erneuten Besamung zurück auf die Linie für das Ereignis „besamt“. Sobald es die Linie für das Eregnis „TU“ überschreitet, sollte eine Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt werden. Ist diese positiv wechselt das Kästchen zur Farbe grün.
Wenn das Ergebnis der TU negativ ist, wechselt der Status zu „nicht besamt“ (blau) zurück und die Kuh springt auf den entsprechenden Laktationstag.
Sobald die Linie für das Ereignis „trocken“ (Trockenstelltag) überschritten wird, sollte die Kuh trocken gestellt werden, wird dies protokolliert, wechselt das Kästchen des Tier zu der Farbe lila. Die Linie des Ereignisses „erwartete Kalbung“ markiert den Sollkalbetag.
Sobald die Kuh tatsächlich gekalbt hat, springt es wieder auf die Linie für das Ereignis „abgekalbt“.
Jungtiere werden im Brunstrad dargestellt ab dem Stichtag, der unter Einstellungen/ Aktionliste für die Berücksichtigung von Jungtieren eingetragen ist. Dort starten die Jungtiere mit der Kästchenfarbe blau (nicht besamt). Der weitere Ablauf ist analog zum Brunstrad für Kühe, wobei das Ereignis und der Status für „Trocken“ fehlt.
Kästchen mit der Kennnummer/ letzte fünf Stellen der Ohrmarke:
Durch Klicken auf Kästchen mit der Kennnummer bzw. den letzten fünf Stellen der Ohrmarke wechseln Sie in die
Aktionen und Beobachtungen dieses Einzeltieres.
Tier-Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Ohrmarke des Tieres, die in der Tabelle dargestellt ist, wechseln Sie in die
Aktionen und Beobachtungen dieses Einzeltieres.
Einschränkung nach Laktationen:
Um die Übersichtlichkeit im Brunstrad zu verbessern, besteht die Möglichkeit die im Brunstrad angezeigten Tiere nach Laktationen einzuschränken. Zur Auswahl stehen dabei oberhalb des Brunstrades folgende Einschränkungen:
Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.
Status ein-/ausblenden:
Im Brunstrad können Tiere mit einem bestimmten Status gezielt ausgeblendet werden. Dafür muss in der Legende auf den Status geklickt werden, der ausgeblendet werden soll.
Beispiel: In der abgebildeten Legende werden die Tiere mit dem Status „Brunst beobachtet“ ausgeblendet.
Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.
Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.