Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:amvprobemelkung

AMS-Auswertung - Probemelkung

Zielsetzung der Maske „AMS Probemelkung“ ist es die Einzelgemelksdaten sowie Zwischenmelkzeiten aus dem AMS zusammen mit den Ergebnissen der Probemelken auswerten zu können und dabei wichtige Rückschlüsse bei Einzeltieren ziehen zu können.
Die neue Maske fußt auf der Maske „AMS Einzeltier“, enthält allerdings zusätzlich die Spalten Fett %, Eiweiß %, Zellzahl sowie die Ketose-Klasse. Standardmäßig werden die Daten des letzten Probemelkens dargestellt.
In der Auswahl oberhalb der Tabelle kann das PM-Datum jedoch geändert werden.
Bei den Einzelgemelksdaten werden die Ergebnisse der letzten 30 Tage vor dem gewählten Probemelktermin zur Berechnung der Ergebnisse dieser Auswertung verwendet.

Die Tabelle enthält folgende Spalten:

  • Kennnummer (KNR), Name und Ohrmarke
  • Laktationszahl (Lakt.)
  • Laktationstag (Lakt.tag.)
  • Zellzahl (ZZ)
  • Fett %
  • Eiweiß %
  • Anzahl an misslungen Melkungen
  • Durchschnittliche Anzahl an Gemelken je Tag
  • Durchschnittliche Tagesmilchleistung
  • Prozentualler Anteil der Melkungen je Einzeltier und Gruppe im eingestellten Zeitraum von 0 – 100 %
  • Anteil an blauen Zwischenmelkzeitklassen
  • Anteil an grünen Zwischenmelkzeitklassen
  • Anteil an roten Zwischenmelkzeitklassen
  • Ketoseklasse

Verzweigungen

Tier-Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Aktionen

Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.

Aktualisieren:
Nach der Änderung des PM-Datums muss auf den Button „Aktualisieren“ geklickt werden, damit sich die Daten in der Tabelle verändern.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle nach den Werten in dieser Spalte aufsteigend und absteigend sortiert.

Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften KNR (Kennnummer), Name und Ohrmarke wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/ durchsucht.

Maximal-/Minimal-Filter:
Bei numerischen Spalteninhalten kann nicht nur ein exakter Wert gefiltert werden, sondern auch ein Minimal- oder Maximalwert. Als zusätzliche Eingabe muss in diesem Fall vor dem Filterwert in den Filter die gewünschte Filteranforderung eingetragen werden: < für kleiner, ⇐ für kleiner gleich, > für größer oder >= für größer gleich, z. B. > 1 für Tiere, die bereits mehr als eine Laktation aufweisen.

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

mlponlineng/betrieb/amvprobemelkung.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/16 13:24 (Externe Bearbeitung)