Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:amveinzeltier

AMS-Auswertung - Einzeltier

Die Auswertung zum Einzeltier ermöglicht einen gezielten Blick auf die Leistungen der Einzeltiere. Die Verteilung der Zwischengemelksklassen im eingestellten Auswertungszeitraum können hilfreiche Informationen liefern, bei welchen Kühen Veränderungen oder Anpassungen notwendig sind.
Ein hoher Anteil an blauen bzw. roten Zwischenmelkzeitklassen deutet darauf hin, dass bei diesen Tieren zumindest eine Kontrolle der Einstellungen notwendig ist. Die Zwischenmelkzeitklassen werden auf Grundlage von Standardwerten berechnet, können jedoch angepasst werden.

Zwischengemelksklassen:
Die Zwischengemelksklassen bilden sich einerseits an Hand der Zwischenmelkzeit und andererseits auf Grundlage der Gemelksmenge beim zugehörigen Melkvorgang. Als Standardwerte für die Zwischenmelkzeiteingrenzung wird eine Zeitspanne von sieben bis sechzehn Stunden verwendet. Alle Zwischengemelkszeiten, die in dieser Zeitspanne liegen, werden grün abgebildet. Kürzere Zwischenmelkzeiten werden in einem Blauton dargestellt, längere Zwischenmelkzeiten in einem Rotton. Ob der Blau- bzw. Rotton heller oder dunkler ist, hängt von der Gemelksmenge ab, die bei der betreffenden Zwischenmelkzeit vorliegt. Ist diese niedriger als acht kg, dann wird der Blauton dunkler, liegt sie jedoch darüber wird der Blauton heller. Übersteigt die Gemelksmenge vierzehn kg, dann ist die Zwischengemelksklasse dunkelrot, liegt der Wert darunter, dann ist die Klasse hellrot eingefärbt.
Die Summe an Zwischengemelksklassen aller Tiere wird dann in der Verlaufsgrafik tagesindividuell abgebildet. Der Anteil an grünen Melkungen sollte möglichst hoch sein. Ist jedoch ein großer Anteil der Melkungen blau bzw. rot, dann sollten die Einstellungen des Roboters oder das Betriebsmanagement überprüft werden.

Filtermöglichkeit:
Neben der Einstellung der Zwischenmelkzeit und der Gemelksmenge ist es möglich gezielt über Filter die in der Tabelle aufgelisteten Tiere einzuschränken.
Dabei kann nach diesen Kriterien gefiltert werden:

  • Laktation (von – bis)
  • Laktationstag (von – bis)
  • Anzahl Gemelke je Tag (von – bis)
  • Durchschn. Tagesmilchleistung (von – bis)

Spezielle Tiergruppen können dadurch gezielter miteinander verglichen werden, z.B. Frischlaktierende, Spätlaktierende oder Erstlaktierende.

In einer Tabelle werden die wichtigsten Ergebnisse der Tiere zusammengefasst:

  • Kennnummer (KNR), Name und Ohrmarke
  • Laktationszahl (LA)
  • Laktationstag (Lakt.tag.)
  • Anzahl an misslungen Melkungen
  • Durchschnittliche Anzahl an Gemelken je Tag
  • Durchschnittliche Tagesmilchleistung
  • Prozentualler Anteil der Melkungen je Einzeltier und Gruppe im eingestellten Zeitraum von 0 – 100 %
  • Anteil an blauen Zwischenmelkzeitklassen
  • Anteil an grünen Zwischenmelkzeitklassen
  • Anteil an roten Zwischenmelkzeitklassen

Verzweigungen

Tier-Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Aktionen

Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.

Zwischenmelkzeit ändern:
Das Intervall der Zwischenmelkzeit kann verändert werden. Der Wert muss jedoch zwischen den Grenzen von sieben und sechzehn Stunden liegen.

Gemelksmenge ändern:
Es kann die Gemelksmenge zur Abgrenzung des Rot- bzw. Blautons geändert werden. Je nach Betriebsmilchleistungsniveau können hier Anpassungen durchgeführt werden, um die passenden Einstellungen zu erzeugen.

Datum ändern:
Das Datum des angezeigten Auswertungszeitraums kann beliebig geändert werden. Damit kann die Grafik auch für frühere Zeiträume angezeigt werden und eine mögliche Veränderung der Grafik verdeutlicht Änderungen im Betriebsablauf.

Anzahl Tage zurück ändern:
Die Anzahl der Tage, die in der Grafik berücksichtigt werden, können in einer Spanne von 10 bis 100 Tagen frei gewählt werden.

Aktualisieren:
Nach der Änderung der Zwischenmelkzeit, der Gemelksmenge, des Datums oder der Anzahl Tage zurück, muss aktualisiert werden, damit sich die Datengrundlage der Grafik verändert.

Zurücksetzen:
Wollen Sie die Standardeinstellungen der Parameter wieder aufrufen, dann funktioniert dies mit einem Klick auf den Button „Zurücksetzen“.

Infobutton:
Im blauen Infobutton am oberen Bildschirmrand befinden sich hilfreiche Informationen zur Interpretation der einzelnen Gemelksklassen.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle nach den Werten in dieser Spalte aufsteigend und absteigend sortiert.

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

mlponlineng/betrieb/amveinzeltier.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/10 16:41 (Externe Bearbeitung)