Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:aktionslistebesamung

Tiere zur Besamung

Diese Aktionsliste zeigt alle Kühe, die zur Belegung anstehen. Es werden folgende Tiere angezeigt:

  • Tiere ab einer gewissen Rastzeit ohne eine eingetragene Belegung oder
  • Tiere, deren letztes Ergebnis bei einer Trächtigkeitsuntersuchung negativ war oder
  • Tiere, die nach einer Belegung eine „Brunst“ gespeichert haben, denn diese Brunstmeldung wird mit einem negativen TU-Befund gleichgesetzt.

Wurde ein positives Trächtigkeitsergebnis gespeichert, wird eine Brunstmeldung, die nach der letzten Besamung eingegeben wurde, nicht berücksichtigt, sondern das Tier wird als trächtig eingestuft und erscheint nicht auf der Liste „Zur Besamung“.

Als Standard wurden Tiere ab einer Rastezeit von 10 Tagen festgelegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere können Sie unter den Einstellungen in der Ansicht Aktionsliste individuell für Ihren Betrieb ändern. Eine Obergrenze an Laktationstagen für die Anzeige von Tieren in der Liste 'zur Besamung' gibt es nicht.
Möchten Sie ein Tier nicht mehr belegen, dann haben Sie die Möglichkeit über die Eingabe: 'Trächtigkeitsuntersuchung / Bewusst güst' das Tier selbstständig von der Liste 'zur Besamung' zu nehmen.

In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Kennnummer (KNR), Name und Ohrmarke des Tieres
  • die Rasse (R)
  • die zugewiesene Tiergruppe
  • die Nutzungsart (NA)
  • die Laktationsanzahl (LA) sowie die Anzahl der Laktationstage (Lakt.-Tage)
  • die Namen und die Herdbuchnummern des Vaters und des Muttervaters
  • die Milch kg beim letzten Probemelken (falls vorhanden)
  • die Vorschläge aus der gezielten Paarung oder die Anpaarungsempfehlung aus OptiBull (unter dem Symbol '∨')

Erfassungsmöglichkeiten

Brunstbeobachtung erfassen:

  • Durch Klicken auf das 'Brunstbeobachtung erfassen'-Symbol (1. Stift) in der Zeile des jeweiligen Tieres öffnet sich das Eingabefenster 'Brunstbeobachtung erfassen'. Sie können das Datum und den Wert der Beobachtung auswählen sowie eine Bemerkung hinzufügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen Sie die Eingabe, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie diese.
  • Sie können die Brunstbeobachtung auch für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen, indem Sie die jeweiligen Tieren über das Kästchen am Anfang jeder Zeile anhaken und auf den Button 'Brunstbeobachtung erfassen' oberhalb der Tabelle klicken.

Belegung erfassen:

  • Durch Klicken auf das 'Belegung erfassen'-Symbol (2. Stift) in der Zeile des jeweiligen Tieres öffnet sich das Eingabefenster 'Belegung erfassen'. Sie können das Datum und den Wert der Beobachtung auswählen sowie eine Bemerkung hinzufügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen Sie die Eingabe, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie diese.
  • Sie können die Belegung auch für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen, indem Sie die jeweiligen Tieren über das Kästchen am Anfang jeder Zeile anhaken und auf den Button 'Belegung erfassen' oberhalb der Tabelle klicken.

Beobachtung erfassen:

  • Durch Klicken auf das 'Beobachtung erfassen'-Symbol (Papiersymbol) in der Zeile des jeweiligen Tieres können alle Aktionstypen erfasst werden. In dem sich öffnenden Pop-up Fenster das Datum der Aktion (Nutzen Sie die Kalenderfunktion), den Typ und den Wert der Beobachtung und eventuelle Bemerkungen einfügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie die Eingabe.

Verzweigung

Tier-Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen dieses Einzeltieres.

Link Zuchtwertdatenbank
Durch Klicken auf den Button 'Zuchtwertdatenbank' öffnet sich die Suchmaske für Bullen aus BaZI Rind der LfL Bayern.

Aktionen

Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.

Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften KNR (Kennnummer), Name, Ohrmarke, Rasse (R), Nutzungsart (NA), Vatername sowie Muttervatername wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

Selektives Drucken:
Sollen nur bestimmte Tiere im Ausdruck enthalten sein, dann müssen diese in der Aktionsliste am Zeilenanfang mit einem Haken markiert werden. Dadurch werden nur die angehakten Tiere angedruckt.

Spaltenauswahl/Druck:
Durch Klick auf diesen Button öffnet sich ein Pop- Up Fenster. In diesem Pop-Up Fenster sind alle Spalten der Maske aufgelistet und mit einem Haken versehen. Wenn eine Spalte mit einem Haken versehen ist, dann wird diese beim Drucken, aus diesem Pop-Up Fenster heraus, berücksichtigt. Damit kann jeder User sich individuelle Ausdrucke erstellen.

CSV:
Durch Klicken auf den Link 'CSV' wird der Download im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei in Ihrem Dateisystem speichern.

Einstellungen:
Durch Klicken auf Einstellungen können die Parameter für die Aktionslisten dauerhaft umgeändert werden.

Abkürzungen

Rasse

FL = Fleckvieh
BV = Braunvieh
BR = Original Braunvieh
GE = Gelbvieh
PI = Pinzgauer
GR = Grauvieh
OSB = Original Schwarzbunt
SB = Schwarzbunte
RB = Rotbunte
AR = Angler Rotvieh
BA = Blonde Aquitaine
CH = Charolais
JE = Jersey
LI = Limousin
WB = Weiß- blaue Belgier
PS = Pustertaler Sprintzen
MW = Murnau Werdenfelser
RVaA = Rotvieh (alte Angler Zuchtrichtung)
RBDn = Rotbunt- Doppelnutzung
SO = Sonstige Rassen
WY = Wagyu

Nutzungsart (NA)

A = Aufzucht
K = Kühe
U = Mutterkuh

mlponlineng/betrieb/aktionslistebesamung.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/10 16:41 (Externe Bearbeitung)