Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:benchmark:gzw:betriebsvergleichtupositiv

Zu erwartende Kalbväter

Die Auswertung „Zu erwartende Kalbväter“ ist analog zu den Masken der „Eingesetzten Bullen“ und der „Kalbväter“ aufgebaut. Im Gegensatz zur bereits vorhandenen Ansicht „Eingesetzte Bullen“ ermöglicht diese Maske einen Überblick über die sicher trächtigen Tiere am Betrieb und somit über die Bullen, von denen in den nächsten Monaten Kälber geboren werden. Als „sicher trächtig“ gelten die Tiere, für die ein positives TU-Ergebnis vorliegt oder wenn 100 Tage nach ihrer letzten Besamung keine weitere Besamung folgte.
Zu Beginn wird ein Tortendiagramm mit den Anteilen der Kategorien dargestellt:

  • Nachkommengeprüfte Bullen (NKP)
  • Genomische Vererber (GV)
  • Genomische Jungvererber (GJV)
  • Betriebseigene Bullen (B)
  • Unbestimmt (z. B. Gebrauchskreuzungen).

Die nicht-nachkommengeprüften Bullen werden anhand ihres Alters bei der Belegung eines Tieres in zwei Kategorien aufgeteilt:

  • Bullen ≥ 30 Monate Genomische Vererber (GV)
  • Bullen < 30 Monate Genomische Jungvererber (GJV)

Das Segment „Betriebseigene Bullen“ (B) hat die Zielsetzung die betriebseigenen Bullen in der Auswertung von den genomischen Jungvererbern, den genomischen Vererbern und den nachkommengeprüften Vererbern unterscheiden zu können. Zur Eingruppierung in das Segment „B“ wird die Kennzeichnung einer Belegung als Natursprung (N) herangezogen.

Unterhalb dieser Grafik folgt ein tabellarischer Überblick über die zu erwartenden Kalbväter. In der Tabelle werden folgende Daten ausgewiesen:

  • Herdebuchnummer (HBNR) Bulle
  • Bullen-Name
  • Rasse-Bulle
  • Kategorie
  • Anzahl an Besamungen

Interessiert man sich für einen Bullen näher, erscheinen durch einen Klick auf seine Zeile Angaben zu den Belegungen, die mit ihm durchgeführt wurden.

Verzweigung

Klick auf Tortensegmente:
Um gezielte Auswertungen der einzelnen Bullen-Kategorien zu erhalten, kann bei Erscheinen des Handsymbols über einen Klick auf das jeweilige Tortensegment eine Detaildarstellung aufgerufen werden.
In einer grafischen Darstellung erscheinen daraufhin die zu erwartenden Kälber der Bullen der gewählten Kategorie. Auf einem Blick stechen Bullen, von denen viele Kälber geboren werden, heraus. Ziel sollte eine möglichst hohe Streuung bei den zu erwartenden Kalbvätern sein, um das Risiko durch zu hohe Konzentration auf einen Bullen so gering wie möglich zu halten.

Aktionen

Rasse Kuh:
Soll die Auswertung nur für eine bestimmte Kuh-Rasse erstellt werden, dann kann im Drop-Down „Rasse Kuh“ die Rasse ausgewählt werden, auf welche die Auswertung eingeschränkt werden soll.

Klick auf Tabellen-Zeile eines Bullen:
Klickt man auf eine Zeile eines Bullens in der Tabelle, erscheint am unteren Bildschirmrand eine Detailauswertung zum angeklickten Bullen. Es wird ausgewiesen, welche Belegungen an welchem Datum mit diesem Bullen durchgeführt wurden.

Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Zurücksetzen:
Wurde die Detailansicht geöffnet für eine der Bullenkategorien, kann diese über den Button „Zurücksetzen“ wieder verlassen werden.

Abkürzungen

Kategorie

NKP = Nachkommengeprüfter Bulle
GV = Genomischer Vererber
GJV = Genomischer Jungvererber
B = Betriebseigene Bullen

Rasse

FL = Fleckvieh
BV = Braunvieh
BR = Original Braunvieh
GE = Gelbvieh
PI = Pinzgauer
GR = Grauvieh
OSB = Original Schwarzbunt
SB = Schwarzbunte
RB = Rotbunte
AR = Angler Rotvieh
BA = Blonde Aquitaine
CH = Charolais
JE = Jersey
LI = Limousin
WB = Weiß-blaue Belgier
PS = Pustertaler Sprintzen
MW = Murnau Werdenfelser
RVaA = Rotvieh (alte Angler Zuchtrichtung)
RBDn = Rotbunt-Doppelnutzung
SO = Sonstige Rassen
WY = Wagyu

mlponlineng/benchmark/gzw/betriebsvergleichtupositiv.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/16 13:25 (Externe Bearbeitung)