Diese Maske verschafft einen Überblick über die Bullen, mit denen am Betrieb besamt wurde.
Der Zeitraum der Auswertung kann dabei frei eingestellt werden sowie auch die Rasse der belegten Tieren. Gerade bei Herden mit mehreren Rassen ist diese Funktion sehr hilfreich.
Das erste Ergebnis der Auswertung ist ein Tortendiagramm, welches die Anteile der verwendeten Bullenkategorien aufzeigt.
Vier Kategorien können in der Auswertung erscheinen:
Die nicht-nachkommengeprüften Bullen werden anhand ihres Alters bei der Belegung eines Tieres in zwei Kategorien aufgeteilt:
Unterhalb der Grafik folgt in einer Tabelle ein Überblick über die Anzahl an durchgeführten Besamungen pro Bulle. In der Tabelle werden folgende Daten ausgewiesen:
Interessiert man sich für einen Bullen näher, erscheinen durch einen Klick auf seine Zeile Angaben zu den Tieren, die mit ihm belegt wurden.
Klick auf Tortensegmente:
Um gezielte Auswertungen der einzelnen Bullen-Kategorien zu erhalten, kann bei Erscheinen des Handsymbols über einen Klick auf das jeweilige Tortensegment eine Detaildarstellung aufgerufen werden.
In einer grafischen Darstellung erscheint daraufhin der Einsatz der Bullen der gewählten Kategorie. Auf einem Blick stechen Bullen, die besonders häufig verwendet wurden, heraus. Ziel sollte eine möglichst hohe Streuung beim Bulleneinsatz sein, um das Risiko durch zu hohe Konzentration auf einen Bullen so gering wie möglich zu halten.
Rasse Kuh:
Soll die Auswertung nur für eine bestimmte Kuh-Rasse erstellt werden, dann kann im Drop-Down „Rasse Kuh“ die Rasse ausgewählt werden, auf welche die Auswertung eingeschränkt werden soll.
Belegdatum von: - Belegdatum bis:
Alle Tiere, die im Zeitraum belegt wurden, werden für die Auswertung in der Grafik und der Tabelle herangezogen. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol.
Klick auf Tabellen-Zeile eines Bullen:
Klickt man auf eine Zeile eines Bullens in der Tabelle, erscheint am unteren Bildschirmrand eine Detailauswertung zum angeklickten Bullen. Es wird ausgewiesen, welche Kuh an welchem Datum mit diesem Bullen belegt worden ist.
Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.
Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.
Zurücksetzen:
Wurde die Detailansicht geöffnet für Nachkommengeprüfte Vererber oder Genomische Jungvererber, kann diese über den Button „Zurücksetzen“ wieder verlassen werden.
NKP = Nachkommengeprüfter Bulle
GV = Genomischer Vererber
GJV = Genomischer Jungvererber
FL = Fleckvieh
BV = Braunvieh
BR = Original Braunvieh
GE = Gelbvieh
PI = Pinzgauer
GR = Grauvieh
OSB = Original Schwarzbunt
SB = Schwarzbunte
RB = Rotbunte
AR = Angler Rotvieh
BA = Blonde Aquitaine
CH = Charolais
JE = Jersey
LI = Limousin
WB = Weiß-blaue Belgier
PS = Pustertaler Sprintzen
MW = Murnau Werdenfelser
RVaA = Rotvieh (alte Angler Zuchtrichtung)
RBDn = Rotbunt-Doppelnutzung
SO = Sonstige Rassen
WY = Wagyu