Diese Aktionsliste zeigt alle Jungtiere Ihres Betriebes, die laut Ihrer Einstellungen zur Belegung anstehen.
Als Standardeinstellung für das Alter zur Belegung ist der 450. Lebenstag festgelegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Jungrinder können Sie unter den Einstellungen in der Ansicht Aktionsliste selbst ändern.
In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:
Brunstbeobachtung erfassen:
Durch Klicken auf das 'Brunstbeobachtung erfassen'-Symbol (1. Stift) in der Zeile des jeweiligen Tieres öffnet sich das Eingabefenster 'Brunstbeobachtung erfassen'. Sie können das Datum und den Wert der Beobachtung auswählen sowie eine Bemerkung hinzufügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen Sie die Eingabe, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie diese.
Sie können die Brunstbeobachtung auch für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen, indem Sie die jeweiligen Tiere über das Kästchen am Anfang jeder Zeile anhaken und auf den Button 'Brunstbeobachtung erfassen' oberhalb der Tabelle klicken.
Belegung erfassen:
Durch Klicken auf das 'Belegung erfassen'-Symbol (2. Stift) in der Zeile des jeweiligen Tieres öffnet sich das Eingabefenster 'Belegung erfassen'. Sie können das Datum und den Wert der Beobachtung auswählen sowie eine Bemerkung hinzufügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen Sie die Eingabe, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie diese.
Sie können die Belegung auch für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen, indem Sie die jeweiligen Tiere über das Kästchen am Anfang jeder Zeile anhaken und auf den Button 'Belegung erfassen' oberhalb der Tabelle klicken.
Beobachtung erfassen:
Durch Klicken auf das 'Beobachtung erfassen'-Symbol (Papiersymbol) in der Zeile des jeweiligen Tieres können alle Aktionstypen erfasst werden. In dem sich öffnendem Pop-up Fenster das Datum der Aktion (Nutzen Sie die Kalenderfunktion), den Typ und den Wert der Beobachtung und eventuelle Bemerkungen einfügen. Durch Klicken auf den Button 'Speichern' bestätigen Sie die Eingabe, durch Klicken auf den Button 'Abbrechen' verwerfen Sie diese.
Tier-Ohrmarke:
Durch Klicken auf die Tier-Ohrmarke wechseln Sie in die
Aktionen und Beobachtungen dieses Einzeltieres.
Spaltenerklärung mit Mouse-Over:
Um sich Informationen zur gewünschten Spalte anzeigen zu lassen, bewegt man die Maus über Spaltenbezeichnung. Daraufhin erscheint automatisch eine Erklärung zum Spalteninhalt.
Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften aller Merkmale wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.
Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.
Spaltenauswahl/Druck:
Durch Klick auf diesen Button, der sich rechts oberhalb der Tabelle befindet, öffnet sich ein Pop- Up Fenster. In diesem Pop- Up Fenster sind alle Spalten der Maske aufgelistet und mit einem Haken versehen. Wenn eine Spalte mit einem Haken versehen ist, dann wird diese beim Drucken, aus diesem Pop- Up Fenster heraus, berücksichtigt. Damit kann jeder User sich individuelle Ausdrucke erstellen.
CSV:
Durch Klicken auf den Link 'CSV' wird der Download im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei in Ihrem Dateisystem speichern.
Einstellungen:
Durch Klicken auf Einstellungen können die Parameter für die Aktionslisten dauerhaft umgeändert werden.
FL = Fleckvieh
BV = Braunvieh
BR = Original Braunvieh
GE = Gelbvieh
PI = Pinzgauer
GR = Grauvieh
OSB = Original Schwarzbunt
SB = Schwarzbunte
RB = Rotbunte
AR = Angler Rotvieh
BA = Blonde Aquitaine
CH = Charolais
JE = Jersey
LI = Limousin
WB = Weiß-blaue Belgier
PS = Pustertaler Sprintzen
MW = Murnau Werdenfelser
RVaA = Rotvieh (alte Angler Zuchtrichtung)
RBDn = Rotbunt-Doppelnutzung
SO = Sonstige Rassen
WY = Wagyu
A = Aufzucht